Ausgangslage
Eine erfahrene Fachkraft übernahm die Leitung eines zehnköpfigen Teams – und sah sich plötzlich mit neuen Herausforderungen konfrontiert: kleinere Spannungen im Team, unklare Erwartungen, der Spagat zwischen „Kolleg:in bleiben“ und „Führung übernehmen“. Hinzu kam der Impuls, Aufgaben lieber selbst zu erledigen, anstatt sie zu delegieren. Das erschwerte nicht nur die eigene Positionierung, sondern auch die Weiterentwicklung des Teams.
Zielsetzung
Ziel war es, die Führungskraft in ihrer neuen Rolle zu stärken, Selbstsicherheit zu gewinnen und ein Führungsverständnis zu entwickeln, das sowohl zur eigenen Persönlichkeit als auch zur Teamkultur passt. Gleichzeitig sollte der Umgang mit Konflikten verbessert und die Fähigkeit zur gesunden Abgrenzung im Führungsalltag geschärft werden.
Unser Beitrag
In einem strukturierten Coaching-Prozess begleiteten wir die Führungskraft über mehrere Monate hinweg. Dabei ging es nicht nur um Methoden oder Tools, sondern vor allem um Haltung, Reflexion und praktische Umsetzung. Im Mittelpunkt standen Themen wie Führungsrolle, Klarheit in der Kommunikation, Teamdynamiken und Delegation. Ergänzend arbeiteten wir mit konkreten Situationen aus dem Alltag, sodass die Impulse sofort wirksam wurden.
Ergebnis
Die Führungskraft entwickelte ein klares Rollenverständnis und konnte sich nachhaltig als Führungsperson im Team etablieren. Die Dynamik im Team verbesserte sich deutlich – durch klare Kommunikation, lösungsorientierten Umgang mit Konflikten und eine spürbar gewachsene Führungskompetenz.
Besonders wertvoll: Der geschützte Raum im Coaching ermöglichte es, Unsicherheiten offen anzusprechen, alte Muster zu hinterfragen und neue Führungswege mutig auszuprobieren – mit spürbarer Wirkung im Alltag.
Hier gehts zu weiteren CASES
Wie aus einer Gruppe von Einzelverantwortlichen ein echtes Führungsteam wurde: In einem kommunalen Versorgungsunternehmen begleiteten wir 13 Führungskräfte durch einen intensiven Entwicklungsprozess – individuell und im Team. Im Spannungsfeld von Generationswechsel, Silodenken und wachsendem Veränderungsdruck entstand ein gemeinsames Führungsverständnis, das bis heute trägt.
Wie Potenziale sichtbar wurden – und eine Nachfolge zur Chance für strategische Weiterentwicklung wurde: In einem familiengeführten Mittelstandsunternehmen begleiteten wir einen sensiblen Nachfolgeprozess im C-Level-Bereich – mit Vertrauen, Tiefe und strategischer Klarheit.
Führen statt nur funktionieren: In einem individuellen Coachingprozess unterstützten wir eine Führungskraft dabei, ihre Rolle zu klären, Teamkonflikte souverän zu meistern und sich als authentische Führungspersönlichkeit zu etablieren.